Chronik der Friesenrieder Feuerwehr
1854
Die Gemeinde erlies eine Feuerverordnung, die bei Ausbruch einer Feuerbrunst klar die Alarmierung, die Rotteneinteilung und wer für die Feuerspritze verantwortlich war, regelte.
1856
Kauf der ersten Spritze und einer Anstellleiter mit 30 Meter Schläuche von der Gemeinde.

1872
Die Verordnung von 1854 war der Grundstein zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. Johann Schafroth, der damalige Bürgermeister, der sich sehr stark für die neue Wehr einsetzte, wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Am Ende des Jahres hatte der Verein 62 aktive und 30 passive Mitglieder.
1873
Nach einem Großbrandeinsatz kaufte die Gemeinde 90 Meter Schläuche dazu.
07.09.1877
Großbrand in Friesenried. Fünf landwirtschaftliche Anwesen brannten vollständig nieder.
1891
Die Filiale Salenwang erhält eine eigene Saug- und Druckspritze und seitdem bilden die Salenwanger einen eigenen Spritzenzug.
1897
Zum 25-jährigen Jubiläum wurde eine Vereinsfahne gekauft.
1901
Kauf eines neuen Hydrantenwagens, der sich bestens bewährte.
1914-1918
Während des ersten Weltkrieges wurde eine Damenfeuerwehr gegründet.
1925
Anschaffung einer neuen Leiter.
1927
Die Feuerwehr hat 104 Aktive, 36 Passive und 5 Ehrenmitglieder.
1931
Kauf von 13 Messinghelmen mit Gurten. Nachdem die Druckspritze bei einem Brand - nach einem technischen Defekt - ausfiel, wurde von der Gemeinde eine Motorspritze angeschafft.
1932
Vereinsfahne wurde erneuert
1934
Anschaffung eines Schlauchwagens für die Motorspritzenschläuche.
1935
Kauf einer Schlauchaufzugswinde, die beim Anwesen Hofmann angebracht wurde.
1936
Vorstand Ignaz Stockmann trat auf der letzten Generalversammlung der Feuerwehr Friesenried vor dem Kriege zurück. Dies war auch das Ende der politischen Neutralität der Feuerwehr.
1941
Altes Tanklöschfahrzeug

1944
Anschaffung einer Motorspritze für die Salenwanger Wehr.
1946
Neubeginn der Freiwilligen Feuerwehr Friesenried mit Andreas Moser als Vorstand und Xaver Abel als Kommandant. Kauf einer Autofeuerspritze.
9. - 24. September 1947
Brand an der Arnspitze bei Mittenwald (Einsatzstelle Leutasch)




1949
Kauf eines Tanklöschfahrzeuges und Verkauf der Autofeuerspritze.
1950
Einweihung des neuen Feuerwehr-Gerätehauses.

1960
Xaver Bernhard wird Kommandant der Friesenrieder Wehr.
1964
Ludwig Daufratshofer wird erster Vorsitzender.
1965
Richard Heiß wird zum Kommandanten gewählt.
1970
Für das ausgediente Tanklöschfahrzeug wurde ein TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) gekauft.

1986
Xaver Abel wird Kommandant.
1988
Von Ludwig Daufratshofer geht das Amt des Vorstandes an Josef Schmalholz über.
1991
Kauf eines gebrauchten TLF 16/24, dieses Fahrzeug ist mit schwerem Atemschutz ausgerüstet. Seitdem hat unsere Wehr eine Atemschutzgruppe.

1995
Georg Greif wird neuer Kommandant. Die Freiwillige Feuerwehr Friesenried feierte ihr 125-jähriges Bestehen mit Bierzelt und einem großen Festzug.
1998
Die über einhundert Jahre alte Fahne wurde total restauriert und am Florianstag neu geweiht.
2000
Am 6. August musste die Feuerwehr gegen ein Hochwasser ankämpfen, dass es so laut Chronik in der Vergangenheit noch nicht gab.
Kauf einer Tragspritze für Salenwang.

2001
Im Februar – Baubeginn des neuen Feuerwehrhauses.
2002
Das langersehnte neue Feuerwehrhaus wird am 21. April eingeweiht.
Werner Rehle ist der erste Wirt im Floriansstüberl.

25.04.2003
Gründung der Jugend-Feuerwehr - 1. Jugendwart: Markus Probst
28.09.2003
Fahrzeugweihe von unserem neuen Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6).

2004
Eintrag ins Vereinsregister als E.V.
Folgende Ämter wurden vergeben:
- 1. Vorsitzender: Josef Schmalholz
- 2. Vorsitzender: Artur Melder
- Schriftführer: Gerhard Franz
- Kassier: Josef Greif
- Die Kommandanten: Georg Greif & Michael Wetzler
- Jugendwart: Markus Probst
- Beisitzer: Hans-Jürgen Weidlich, Werner Rehle & Helmut Böck
27.10.2006
Erstmals wurde in der Friesenrieder Feuerwehr das Leistungsabzeichen in Gold Abgelegt.
(Weidlich H.J., Greif Georg, Wetzler Michael und Franz Gerhard)
19.01.2007
Wahl von Michael Wetzler für sechs Jahre als zweiten Kommandanten und Georg Greif für drei Jahre als ersten Kommandanten. (Sonderregelung bis ein neuer 1. Kommandant ausgebildet ist)
26.02.2010
Tobias Pflaumer übernimmt das Amt des 1. Kommandanten.
Neuwahlen auch bei der Vereinsführung.
Josef Schmalholz übergibt das Amt des 1. Vorsitzenden nach 22 Jahren an Gerhard Franz.
2. Vorsitzender wird Georg Greif.
Artur Melder übernimmt das Amt des Kassiers und löst damit Josef Greif ab.
Für das Amt des Schriftführers wurde Matthias Schmalholz gewählt.
Im Amt bestätigt wurden die Beisitzer Hans-Jürgen Weidlich und Helmut Böck
Als neuer Beisitzender wurde Jochen Rappold gewählt und löst somit Werner Rehle ab.
Als Jugendwart wurde Markus Probst im Amt bestätigt.

14.04.2011
Weidlich & Kiefert, die neue Führungsmanschaft.
Am 14. April fand im Feuerwehrhaus Friesenried eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Dabei stand die Neuwahl der Kommandanten im Mittelpunkt, da im Januar der zweite Kommandant Michael Wetzler nach 16-jähriger Amtszeit zurücktrat und im März der erste Kommandant Tobias Pflaumer nach nur einem Jahr ebenfalls sein Amt niederlegte. Bürgermeister und Wahlleiter Wolfgang Gerum konnte nach den Wahlgängen die neuen Kommandanten präsentieren.
Hans-Jürgen Weidlich wurde zum ersten Kommandant und Martin Kiefert zum zweiten Kommandant gewählt.

06.05.2011
Fahrzeugweihe TSF
Am 6. Mai konnten wir unser neues TSF auf einem Opel Movano Fahrgestell einweihen.
Es ersetzt unser altes TSF (Ford Transit) das auf Grund eines Motorschadens ausgemustert werden mußte.
Gebaut wurde das Fahrzeug von der Firma Furtner&Ammer.


Mannschaft 2013
Gruppenführer:
Rappold Jochen, Kaiser Daniel, Lermer Frank, Gerle Stefan, Böck Helmut
Maschinisten:
Probst Markus, Pflaumer Markus, Lermer Frank, Meichelböck Karl-Heinz,
Stelle Raphael, Zech Florian, Zech Stefan, Bach Magnus
2019
Ruhestand TLF
Zum Jahreswechsel ging unser "Tanker" in den wohl verdienten Ruhestand!

30.05.2019
Fahrzeugweihe MTW
Am 30. Mai konnten wir unseren neuen MTW auf einem Peugeot Fahrgestell einweihen.
Gebaut wurde das Fahrzeug von der Firma SFS Saar.

1. Mai 2023
Kommandant Weidlich Hans-Jürgen übergibt nach 12 Jahren sein Amt an seinen Stellvertreter Kiefert Martin
Neuer Stellvertreter wird Rappold Jochen

Kdt. Weidlich Hans-Jürgen